Pfad: Prozesse
Prozesse

Der Weg zu einem Top Produkt

Animation öffnen             

Der Acht-Stufen LKH-Prozess

Das umfangreiche Leistungsspektrum von LKH verdeutlicht die professionellen und durchdachten Prozesse des Unternehmens. Acht Stufen beschreiben den Weg eines Produktes oder Bauteils vom Engineering und der Produktentwicklung über die Produktion und Qualitätskontrolle bis hin zur Just-in-Time-Lieferung. So profi tiert der LKH-Kunde Schritt für Schritt.

Engineering und Produktentwicklung

LKH unterstützt Kunden von Anfang an: Beim Erstellen der Pflichten- und Lastenhefte, bei der Materialauswahl, beim Design und bei der kunststoffgerechten CAD-Bauteilgestaltung in 2D und 3D. Zum LKH Leistungsspektrum gehören ferner:

  • Moldflow-Analysen
  • FEM-Berechnungen
  • Rapid Prototyping (SLA/SLS/Vakuumgießen)
  • Rapid Tooling
  • Erstellung von Fertigungskonzepten sowie die Anlagenplanung
  • Ein modernes Projektmanagement auf SAP R/3-Basis
  • Kosten- und Wertanalyse
  • Technologiescouting zusammen mit führenden Forschungsinstituten

Werkzeugmanagement

LKH verfügt im Werkzeugbau und im Werkzeugmanagement über viel Erfahrung, Know-how und eine hohe Fachkompetenz. 2D- und 3D-CAD-Systeme sowie Rapid Tooling-Prozesse (HSC Fräsen und Lasercusing) garantieren hohe Verfügbarkeiten und kurze Lieferzeiten mit:

  • Präzisionsformen bis zu 48 Kavitäten
  • Mehrkomponentenwerkzeugen (Drehteller und Wendeplatten)
  • Etagenwerkzeugen
  • Werkzeugen in Insert-Outsert-Technik
  • Hochglanzwerkzeugen

Materialfluss und Materialvielfalt

LKH besitzt eine moderne, energieeffiziente Materialaufbereitungsanlage, die eine kontinuierliche Materialversorgung per High-Tech-Vakuumanlage gewährleistet. Jede Maschine wird jederzeit vollautomatisch mit dem richtigen Material versorgt. Der reibungslose Materialfluss wird zusätzlich durch das interne Transportsystem "Emma" sichergestellt. Enorme Materialvielfalt durch:

  • Verarbeitung aller Thermoplaste
  • Lieferbarkeit aller Farben
  • Umfangreiches Know-how bei Materialgütenbeschaffenheiten und -eignungen

Bauteilproduktion

LKH setzt auf eine kundenspezifische Teile- und Baugruppen-Fertigung, mit einem hochmodernen Maschinenpark von über 50 Spritzgießmaschinen (alle mit Linearhandling oder 5-Achs-Robotern) und 3 Mehrkomponenten-Maschinen. Für maximale Effizienz sorgen:

  • Voll- und teilautomatisierte Hybridtechnik
  • Prozessüberwachung über BDE-System Hydra
  • An- und Abtransport der Zukaufteile oder Fertigware durch "Milkrunner"
  • Eine intelligente Werkzeugbereitstellung mit minimierten Rüstzeiten
  • Eine moderne Fertigungsleitstelle (Cockpit)

Weiterverarbeitung und Veredelung

LKH bietet über die Fertigung hinaus weitere Verarbeitungsmöglichkeiten zur Veredelung der Teile und Baugruppen. Die InLine-Fertigung reicht bis zur Baugruppenmontage an der Maschine. LKH Veredelungsprozesse:

  • Lackieren, Bedrucken, Kleben, Schweißen, Fräsen
  • Zwei-Komponenten-Schäumen
  • Baugruppenmontage
  • Ausstattung mit kundenspezifischen Verpackungen

Montage und Service

LKH erfüllt kundenindividuelle Service-Wünsche. Neben einer präzisen, manuellen Baugruppen-Montage sind dies zum Beispiel auch individuelle Verpackungs- und Transportlösungen, über die Bauteile zur Weiterverarbeitung direkt an die Maschinen der Kunden geliefert werden. LKH Services:

  • Montage nach Kundenvorgabe auf automatisierten Montageanlagen
  • Kundenspezifische Verpackungstrays
  • Transportverpackungen mit Kundenlabel
  • Beschaffung von Zukaufteilen

Qualitätsmanagement

LKH implementiert bei allen betrieblichen Prozessen ein anspruchsvolles Qualitätsmanagement. In der Loh Academy werden Mitarbeiter kontinuierlich geschult. LKH setzt auf 3D-Messmaschinen, kameraüberwachte Fertigungszellen, Messmikroskope, Restfeuchtemessungen, Zug-Druck-Versuche sowie Erstbemusterungen nach VDA und PPAP. LKH ist zertifiziert nach:

  • ISO 9001:2008
  • ISO 14001:2004
  • OHSAS 18001:2007
  • ITAF 16949:2016
  • ISO 50001:2011

Just-in-Time-Lieferung

LKH liefert Just-in-Time (JiT) und Just-in-Sequence (JiS). Um die Logistik weiter zu optimieren, wurde aktuell in ein komplett neues Logistikzentrum investiert. Das schafft zusätzliche Flexibilität, um noch schneller und besser reagieren zu können – auch bei "Schnellschüssen". Merkmale und Möglichkeiten der LKH Logistik:

  • SAP R/3
  • Konsignationslager
  • CC-Abwicklung
  • E-Commerce

© 2020 LKH Kunststoffwerk Heiligenroth GmbH & Co. KG